Beckenbodengymnastik

zurück zur Übersicht »

Aktiv zur Harnkontinenz

Die Muskeln des Beckenbodens sind nach einer kompletten Entfernung der Prostata in ihrer Funktion besonders wichtig. Durch gezieltes Beckenbodentraining erlernen Sie, die Urinabgabe zu kontrollieren. Die Beckenbodenmuskulatur ist bis ins hohe Alter trainierbar. Doch Ihre Motivation ist gefragt – und wir unterstützen Sie gerne dabei.

Wo befindet sich der Beckenboden?
Der Beckenboden schließt den Bauchraum nach unten ab und trägt die Organe des kleinen Beckens: Enddarm, Blase und Prostata. Stellen Sie sich Ihr Becken wie eine Schüssel vor, in die Sie von oben hinein sehen. Die Beckenbodenmuskulatur kleidet diese Schüssel von innen aus.

Welche Aufgaben hat die Beckenbodenmuskulatur?
»    Sie verschließt die Körperöffnungen zur Verhinderung unwillkürlichen Abgangs von Stuhl und Urin.
»    Sie erlaubt willkürliches Loslassen, um die Ausscheidung zu ermöglichen.
»     Sie ist mitverantwortlich für eine aufrechte Körperhaltung.
»     Sie ist mit entscheidend für die Erektionsfähigkeit.

Was gibt es beim Training allgemein zu beachten?
Beckenbodentraining kann in verschiedenen Ausgangspositionen durchgeführt werden: Rückenlage, Sitz, Stand und Bauchlage. Falls Sie Muskelkater bei sich feststellen, ist das ein Zeichen von zu viel Training. Sie sollten dann das Üben in den nächsten Tagen etwas reduzieren.

Die folgenden Übungen können in Rückenlage, im Sitzen und im Stand durchgeführt werden:

Kräftigung der äußeren Muskulatur
Stellen Sie sich vor, den Urinstrahl beim Wasserlassen zu unterbrechen. Sie verschließen die Harnröhre, ziehen die Peniswurzel (Bereich zwischen Hoden und After) nach innen und verschließen den After. Denken Sie an einen Wind, den Sie zurückhalten möchten. Kombinieren Sie die Beckenbodenanspannung mit der Ausatmung (AA = Anspannung und Ausatmung). Bei der Einatmung (EE = Entspannung und Einatmung) entspannen Sie wieder.

Kräftigung der mittleren Muskulatur
Üben Sie nun den Verschluss von Harnröhre und After. Mit der Ausatmung ziehen Sie gedanklich die beiden Sitzbeinhöcker nach innen und oben zur Mitte zusammen. Wenn Sie diese Anspannung gut wahrnehmen können, versuchen Sie diese über mehrere Atemzüge zu halten (Dauerspannung).

Kräftigung der inneren Muskulatur
Sie beginnen Ihr Becken unter Anspannung des Beckenbodens zu bewegen. Sie rollen über die Sitzbeinhöcker vor und zurück, nach rechts und links und führen Kreisbewegungen durch.

Übung zur Schwellkörperdurchblutung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
Stellen Sie sich nun eine Schildkröte vor, die ihren Kopf unter ihrem Panzer hervor streckt und ihn wieder hinein zieht. Mit diesem Bild vor Augen führen Sie die Übung mit Ihrem Penis durch. Der Penis ist der Kopf der Schildkröte, Sie versuchen ihn unter den Panzer zu ziehen.

 

Folgende Tipps zur Entlastung des Beckenbodens sollten Sie in Ihren Alltag integrieren.

»    Bleiben Sie aufrecht beim Husten oder Niesen.
»    Bringen Sie die Wirbelsäule beim Wasserlassen in ein Hohlkreuz („Ausscheidungsposition“).
»    Vermeiden Sie das Pressen auf der Toilette – versuchen Sie die Stuhlentleerung durch eine verstärkte Bauchatmung anzuregen.
»    Trinken Sie ausreichend, um Ihren Stuhlgang weich zu halten.
»    Ziehen Sie nach der Ausscheidung den Beckenboden bewusst hoch – „Achtung, Du wirst gebraucht!“
»    Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung beim Treppensteigen, Bücken, Heben oder Tragen.
»    Beim Heben schwerer Lasten bitte ausatmen und die Belastung nach der OP nur langsam steigern.

Der Erfolg des Beckenboden- und damit Kontinenztrainings hängt maßgeblich davon ab, wie regelmäßig Sie die Übungen durchführen. Versuchen Sie sie in den Alltag zu integrieren – es sieht ja keiner. Ganz wichtig ist dabei die Entspannung zwischendurch, denn nur ein vollständig entspannter Muskel kann auch maximal angespannt werden.  

Eventuell war Ihre Harnröhre vor der Operation durch die vergrößerte Prostata verengt. Weil der Blasenmuskel diesen Widerstand überwinden musste, kann er stark angewachsen sein. Die Rückbildung des Blasenmuskels kann bis zu 6 Monate dauern, die Wiederherstellung der Kontinenz bis zu  12 Monate.

Unser Ziel ist es, Ihnen während der stationären oder ambu- lanten Betreuung ausreichend Kenntnisse zu vermitteln, um selbst Einfluss auf Ihre Probleme nehmen zu können. Sprechen Sie uns bei Fragen jederzeit gerne an!
Die Gruppentherapie für stationäre Patienten findet täglich von Montag bis Freitag statt.

Kontakt

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich oder telefonisch zur Verfügung.

Telefon:
06232-133204

Telefax:
06232-133293

E-Mail:
physio(at)vincentius-speyer.de


Cookie-Popup anzeigen