04.07.2025
Neue Zentrale Notaufnahme und neues Elektives Behandlungszentrum im Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer feierlich eingeweiht.
Speyer (ab): Mit einem Festakt für Mitarbeitende und zahlreichen Gästen aus Politik, Medizin und Gesellschaft hat das Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer am 4. Juli 2025 die komplett kernsanierte Zentrale Notaufnahme (ZNA) sowie das umfassend modernisierte Elektive Behandlungszentrum (EBZ) offiziell eröffnet.
Den Auftakt machte Dr. Wolfgang Schell, Vorstand der Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern. In seiner Begrüßung betonte er: „Diese bauliche und konzeptionelle Neugestaltung ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses: dem Menschen zugewandt, medizinisch auf dem neuesten Stand und getragen von christlichen Werten.“
Gerade für Patientinnen und Patienten in Notfallsituationen brauche es gute räumliche Rahmenbedingung, um schnell, fachgerecht und zugewandt helfen zu können.
Das nun angeschlossene Bauprojekt umfasst eine Investitionssumme von insgesamt ca. 6,6 Mio. Eur. In die neue Zentrale Notaufnahme (ZNA) sind die aktuellsten Erkenntnisse zur zeitgemäßen räumlichen und prozessualen Gestaltung des Notaufnahmegeschehens eingeflossen. Auf Grund der Lehren aus der Zeit der Corona-Pandemie sei z.B. ein separat abtrennbarer Notaufnahmebereich geschaffen worden, der technisch insbesondere für die Versorgung von Patienten mit luftübertragenden Erkrankungen konzipiert worden sei. Ein weiterer Bestandteil der Baumaßnahme sei das Elektive Behandlungszentrum (EBZ), in dem nun die Versorgung von „elektiven“ (geplanten) chirurgischen Patienten gebündelt werden könne. Die komplette Neustrukturierung von ZNA und EBZ wurde zudem dazu genutzt, die technische Infrastruktur des 1980 erbauten Haus C umfassend zu erneuern. Dazu gehörten unter anderem neue Versorgungsstrukturen für Strom, Daten, Medizinische Gase und Sicherheitsanlagen sowie Anpassungen an die Gebäudeleittechnik.
Abschließend ging sein Dank an das Land für die finanzielle Unterstützung und dem damit verbundenen starken und klaren Signal für die Zukunft des Krankenhauses sowie an alle beteiligten Unternehmen aus der Region. Einen besonderen Dank richtete er an die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege, Medizin und Verwaltung, die durch ihr großes Engagement vor, während und mit dem geplanten Umzug in der nächsten Woche dieses Projekt ermöglichten.
Im Anschluss verwies Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, in ihrem Grußwort auf den Förderanteil des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von insgesamt vier Millionen Euro. "Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt dieses Projekt aus voller Überzeugung. Die Zentrale Notaufnahme und das Elektive Behandlungszentrum sind quasi das Verteilzentrum eines Krankenhauses. Hier geht es um Notfälle, um Leben und Tod, Schnelligkeit, Qualität, Hygiene und Vieles mehr. Die neue Notaufnahme ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der stationären Versorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten und ein bedeutender Baustein für die medizinische Versorgung in der Region." Den finalen Anteil dieser Förderung, für die Finanzierung inflationsbedingter Baupreissteigerungen, brachte Nicole Steingaß in Form des dazugehörigen Förderbescheids in Höhe von 565.000 Euro zur Einweihungsfeier mit und betonte: "Das Land steht als verlässlicher und starker Partner an der Seite der Krankenhäuser."
Auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Stefanie Seiler, richtete ein Grußwort an die Gäste: „Die Eröffnung der neuen Zentralen Notaufnahme im Sankt Vincentius Krankenhaus ist ein entscheidender Schritt für Speyer. Sie steht nicht nur für eine herausragende medizinische Versorgung und Modernität, sondern auch für die gemeinsame Verantwortung, die Gesundheitsversorgung unserer Bürgerinnen und Bürger zukunftsfähig zu gestalten“, unterstreicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Im fachlichen Teil stellte Dipl.-Ing. Gerhard Kunkel vom Architekturbüro SKP den Bauverlauf und die technischen Eckdaten vor. „Die Planung folgte von Beginn an den Anforderungen an eine moderne, funktionale und klar strukturierte Gestaltung“, erläuterte Kunkel. „Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit v.a. regionalen Firmen – hier zeigte sich die gute Koordination und Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Die neue Zentrale Notaufnahme und das neue Elektive Behandlungszentrum umfassen fast 900 m² Nutzfläche, ergänzt durch eine 71 m² große Wagenhalle. Der Bereich umfasst zwei Stützpunkte, einen für das EBZ und einen größeren Stützpunkt für die ZNA. Gemeinsam bieten sie über 20 moderne Behandlungsräume, darunter ein Schockraum, mehrere Untersuchungs- und Eingriffsräume (u. a. für infektiöse und septische Fälle), Erstversorgungs- und Verbandsräume sowie Nebenräume wie Arztbüros, Personalräume, Lager, Technik- und Serverräume sowie barrierefreie Sanitäreinrichtungen. Ergänzt durch neueste medizintechnische Ausstattung wird eine optimierte Patientenlenkung ermöglicht – entscheidend für eine schnelle und sichere Versorgung.
Im Rahmen des Umbaus wurde zudem die komplette Lüftungstechnik erneuert. Ca. 600 m² Lüftungskanäle wurden verlegt, um höchsten hygienischen und energetischen Standards zu entsprechen. 660 m Kupferrohre für medizinische Zwecke, 480 m Trinkwasserleitungen sowie 470 m Heizungs- und 400m Kälterohre wurden verbaut. Im Bereich Elektro wurden sogar mehr als 30 km Leitungen installiert.
Thomas Goldmann, Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme, unterstrich die medizinische Bedeutung der Baumaßnahme: „Mit dieser neuen Notaufnahme können wir unsere Patientinnen und Patienten künftig noch schneller, sicherer und individueller versorgen – das ist ein „riesengroßer Sprung“ in der Notfallmedizin für Speyer und Umgebung.“ Er sei stolz auf „seine“ neue ZNA und froh, dass er bei dieser großen Umbaumaßnahme und auch bei der künftigen technischen Ausstattung intensiv mitwirken durfte. Die Interimsphase der zurückliegenden Bauzeit sei nicht immer einfach gewesen, so der erfahrene Notfallmediziner. Er dankte seinem Team für deren Unterstützung und freut sich nun auf das Arbeiten in den neuen Räumlichkeiten.
Die offizielle Segnung der neuen Räumlichkeiten durch Herrn Dompfarrer Mathias Bender und Frau Pfarrerin Claudia Enders-Götzelmann verlieh dem Ereignis einen feierlichen Rahmen, musikalisch begleitet vom wunderbaren Duo Nicole Hadfield und Alex Auer.
Im Anschluss konnten Gäste und Mitarbeiter die neuen Räume der ZNA und des EBZ besichtigen. Das Küchenteam des Hauses sorgte mit viel Engagement für das leibliche Wohl.

Große Freude: Das rote Band zur Zentralen Notaufnahme wird zerschnitten: v.l.n.r. Ärztlicher Direktor des Sankt Vincentius Krankenhaus Dr. med. Oliver Niederer, Pfarrerin Claudia Enders-Götzelmann, Mitglied des Kuratoriums der Krankenhaus-Stiftung Dietrich Liebhaber, Ärztliche Direktorin des Krankenhauses Zum Guten Hirten Dr. med. Christine Weis, Sr. Barbara Geißinger, Provinzoberin der Niederbronner Schwestern, Dompfarrer Mathias Bender, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Staatssekretärin des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Nicole Steingaß, Vorstand der Krankenhaus-Stiftung Dr. Wolfgang Schell, Pflegedirektorin Monika Heidenmann, Verwaltungsdirektor Phillip Nowak, Michael Wagner (MdL). Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme Thomas Goldmann, Vorstand der Krankenhaus-Stiftung Oliver Heath

Nach zwei Jahren Umbau endlich in Feierlaune: Das Team von ZNA und EBZ mit Dr. Wolfgang Schell, Vorstand der Krankenhaus-Stiftung.
Veranstaltungshinweis
Morgen, 05. Juli 2025, öffnet das Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer von 10 bis 14 Uhr seine Türen für die gesamte Bevölkerung. Interessierte sind herzlich eingeladen, die modernisierten Bereiche der ZNA und des EBZ sowie die Station der Konservativen Orthopädie und Schmerzmedizin im neuen Bettenhaus kennenzulernen.
Für Groß und Klein wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, z.B. Live-Vorführung „Schockraum“, Infostände aller Kliniken, Gesundheitscheck, Chirurgie zum Ausprobieren, Kuscheltiersprechstunde (eigenes Kuscheltier nicht vergessen!), Hüpfburg und Kinderschminken, Reanimationstraining, Ausbildungs- und Jobbörse, Glücksrad und Gewinnspiel sowie Live-Musik mit „Iras´World“. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Kontakt
Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Andrea Brönner
Holzstr. 4a
67346 Speyer
Telefon:
06232 133-284
E-Mail:
presse@vincentius-speyer.eu